Atelier Gary Krüger
Referenzen – Technik und Geschichte der Heliogravüre
Anleitung inklusive Technik und Geschichte der Heliogravüre
Heliogravüre
Gary Krüger, 2022
256 Seiten, A4
448 Abbildungen
Gebundenes Buch
Papier: 135g matt, Umschlag Mattfolie
ISBN 978-3-00-071788-8
Preis: 89,00 Euro zzgl. 6,00 Euro Versand
Dieses Buch enthält eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Prozesse, die bei der Umsetzung einer Fotografie in eine Heliogravüre unter Berücksichtigung der Verwendung von heute verfügbaren Materialien notwendig sind. Im ersten Teil des Buches wird die Technik und Geschichte der Heliogravüre, , benötigte Materialien, die Werkstattausrüstung sowie alle erforderlichen Schritte für die Herstellung einer Heliogravüre ausführlich erklärt. Zusammengefasst gibt es in den Kapiteln, in denen die jeweiligen Verfahren beschrieben werden, am Ende eine Kurzanleitung mit Angaben über mögliche Fehlerquellen. Der zweite Teil beinhaltet die Beschreibung verschiedener Edeldrucktechniken wie beispielsweise Carborundum, Ruß- und Pigmentdruck sowie Intagliotypie, die mit der Heliogravüre kombiniert werden können. Weiterhin erhält der Leser detaillierte Baupläne für notwendige Geräte sowie Anleitungen für die Herstellung von Materialien, die in der Heliogravüre Verwendung finden.
Shop: https://www.heliogravuere.de/produkt/heliogravuere/
Technik der Heliogravüre
Die Heliogravüre, basierend auf Gelatine, ist nur eine von vielen Methoden der Reproduktion.Gelatine selbst ist nicht lichtempfindlich, dafür wird eine chemische Substanz benötigt: Kaliumdichromat K2Cr2O7. Eine mit Kaliumdichromat getränkte Gelatineschicht wird nach der Belichtung mit Tageslicht (UV-Strahlen) bei normalen Temperaturen wasserunlöslich.
Geschichte der Heliogravüre
Die Heliogravüre, die Vorläuferin des modernen, industriellen Kupfertiefdrucks, ist so alt wie die Fotografie. Der schottische Forscher Mungo Ponton und der tschechische Maler Karl Klic (1841-1926) entwickelten unabhängig voneinander eine Methode, Diapositive mit Hilfe lichtempfindlicher Gelatine auf eine Druckplatte zu übertragen. Fast gleichzeitig mit der Erfindung der Fotografie publizierte Mungo Ponton 1839 die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit über die Wirkung der lichtempfindlichen Kaliumbichromat Lösungen auf organische Stoffe wie z. B. Gelatine und Eiweiß.
Technik und Geschichte der Heliogravüre: Druckaufträge
Gerne übernehme ich Ihren Druckauftrag. Dazu benötige ich ein Negativ, Positiv oder Foto im Format bis zu 20 x 30 cm. Selbstverständlich können auch digitale Daten auf CD/DVD für die Filmerstellung verwendet werden. Bitte beachten Sie dabei, dass die Abbildung in Originalgröße im TIFF-Format/RGB Modus/Auflösung 300dpi vorliegen muss.
Maximale Plattengröße:
Digitale Vorlage: bis 30 x 40 cm
Analoge Vorlage: bis 40 x 50 cm
Maximale Blattgröße: 78 x 106 cm in weiß, hellweiß oder elfenbein Kupferdruckkarton: Hahnemühle, 300g
Druckfarbe: Charbonnel Universalschwarz oder nach Wunsch
Auflagenhöhe: bis zu 15 Drucke je Platte
Ihre Vorlage: Dia, Positiv, Foto oder Digital
Auf Wunsch können auch andere Materialien zum Einsatz kommen. Die von mir verwendeten Papiere und Farben jedoch garantieren optimale Qualität.
Weitere Informationen und Preise erfragen Sie bitte an:
Technik und Geschichte der Heliogravüre: Referenzen
Auf dieser Seite sind Werkabbildungen von Heliogravüren, die ich für verschiedene Künstler im Auftrag produziert habe.
Technik und Geschichte der Heliogravüre: Presse
Einführungsrede von Dr. Andreas Gabelmann anlässlich der
Ausstellungseröffnung „Stillstand“ im Städtischen Museum Engen,
4. April 2019
Artikel „Edel gedruckt“, Susanne Kohlheyer, Graphische Kunst 1/2011,
Edition Curt Visel, Memmingen, www.edition-curt-visel.de
Technik und Geschichte der Heliogravüre: Links